Datenschutz
Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Infinite Science GmbH, Maria-Goeppert-Str. 1, 23562 Lübeck, Deutschland
E-Mail: info@infinite-science.de, Telefon: +49 (0) 451 5853 2903
(Weitere Pflichtangaben siehe Impressum.)
Geltungsbereich
Diese Hinweise gelten für unsere Konferenz-Websites sowie für verlinkte Unterseiten. Für das Konferenzportal mit Ticket-Shop (Login-Bereich, Stripe-Zahlung) gelten zusätzlich die dort eingeblendeten Hinweise.
1. Hosting, Server-Protokolle und Sicherheit
Beim Aufruf unserer Seiten verarbeitet der Server automatisch Protokolldaten (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, URL/Referrer, User-Agent). Zweck: Betrieb, Stabilität, IT-Sicherheit (z. B. Abwehr von Angriffen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer: i. d. R. 7 Tage, bei sicherheitsrelevanten Ereignissen länger.
Unsere Seiten nutzen TLS/HTTPS.
2. Cookies & ähnliche Technologien (CMP)
Wir nutzen ein Consent-Management-Tool (CMP). Technisch notwendige Cookies/Technologien setzen wir ohne Einwilligung; alle anderen (z. B. Statistik/Analytics, externe Medien wie YouTube/Vimeo, Karten) erst nach Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlagen:
- Speicherung/Zugriff auf Endgeräte: § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung), Ausnahmen für unbedingt erforderliche Technologien: § 25 Abs. 2 TDDDG.
- Weiterverarbeitung personenbezogener Daten: je nach Zweck Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder lit. f (berechtigtes Interesse).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit über die Cookie-Einstellungen ändern. (Link in der Fußzeile.)
Unsere CMP-Kategorien:
- Notwendig (z. B. Session-/CSRF-Cookies, Consent-Speicher) – ohne Einwilligung.
- Statistik/Analyse (z. B. Google Analytics 4) – mit Einwilligung.
- Externe Medien (z. B. YouTube/Vimeo) – mit Einwilligung.
- Karten (Google Maps) – mit Einwilligung.
(Die konkrete Liste der eingesetzten Cookies/Hosts/Laufzeiten finden Sie in der Cookie-Übersicht der CMP.)
3. Webanalyse mit Google Analytics 4 (GA4)
Wir setzen Google Analytics 4 ein, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (ggf. Übermittlung an Google LLC/USA).
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG).
Datenverarbeitung: pseudonyme Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen, Gerätetyp, ggf. grobe Standortdaten). GA4 speichert keine IP-Adressen; IPs von EU-Nutzern werden vor der Protokollierung verworfen.
Aufbewahrung in GA4: 2 oder 14 Monate (Property-Einstellung); aggregierte Standardberichte sind davon unberührt.
Drittlandübermittlungen: Übermittlungen in die USA stützen wir (je nach Anbieterstatus) auf den EU-US Data Privacy Framework (DPF)-Angemessenheitsbeschluss und/oder die EU-Standardvertragsklauseln (SCC).
Weitere Informationen bei Google: Privacy Policy & Frameworks.
Widerruf/Opt-Out: Sie können GA4 jederzeit über die Cookie-Einstellungen deaktivieren.
4. Externe Inhalte nur nach Einwilligung
4.1 YouTube & Vimeo
Auf unseren Seiten können Inhalte von YouTube (Anbieter: Google Ireland Limited) oder Vimeo (Anbieter: Vimeo.com, Inc., USA) eingebunden sein. Die Inhalte werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung geladen („Klick-zum-Laden“). Mit Aktivierung werden u. a. IP-Adresse, Geräte-/Nutzungsdaten und ggf. Cookie-IDs an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG.
Übermittlungen in die USA stützen YouTube/Google und Vimeo (sofern zertifiziert) zusätzlich auf das EU-US-DPF; andernfalls kommen SCC zur Anwendung.
4.2 Google Maps
Kartendienste (Google Maps) werden erst nach Ihrer Einwilligung geladen. Beim Laden der Karte verarbeitet Google u. a. die IP-Adresse und Nutzungsdaten; Anbieter ist Google Ireland Limited (ggf. Transfer an Google LLC/USA). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG.
Hinweise zu Datenverwendung/Verknüpfungen in der EWR-Region: Google Business Safety & Maps-Ressourcen.
5. Online-Formulare
Bei Nutzung unserer Onlineformulare (z. B. Kontaktformulare bzw. Einreichungs-/Submissionsformulare verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail, Institution, Inhalte/Dateien) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Abwicklung des Abstract-/Beitragsprozesses.
Rechtsgrundlage: je nach Zweck Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation) oder lit. f (allgemeine Anfragen).
Speicherdauer: bis zur abschließenden Bearbeitung; bei Einreichungen entsprechend den Konferenz-Fristen und ggf. Dokumentations-/Nachweispflichten.
6. Bilder, Urheber- & Persönlichkeitsrechte
Auf unseren Seiten verwendete Bilder/Grafiken stammen aus Adobe Stock oder von individuellen Fotograf:innen; Namensnennungen erfolgen direkt am Bild oder im Credits-Bereich.
Soweit Bilder identifizierbare Personen zeigen, erfolgt die Veröffentlichung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder nach den einschlägigen urheber-/persönlichkeitsrechtlichen Vorschriften (z. B. §§ 22, 23 KUG); Widerrufsrechte bleiben unberührt.
7. Konferenzportal & Ticket-Shop (Login, Stripe-Zahlungen)
Für Registrierung, Ticketkauf und Verwaltung nutzen wir ein Konferenzportal hinter Login. Dort werden je nach Vorgang u. a. folgende Daten verarbeitet:
Identifikations- und Kontaktdaten (Name, E-Mail, ggf. Rechnungsanschrift), Ticket-/Bestelldaten, Zahlungsinformationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Bestellung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (steuer-/handelsrechtliche Aufbewahrung).
Zahlungsabwicklung mit Stripe
Anbieter: Stripe (u. a. Stripe Payments Europe, Ltd., Irland; Stripe, Inc., USA). Stripe setzt für die Zahlungsabwicklung technisch erforderliche Cookies/Technologien ein; diese sind für die Vertragserfüllung notwendig (kein gesondertes CMP im Portal). Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 2 TDDDG (unbedingt erforderlich) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Internationale Übermittlungen: Stripe ist für die USA nach dem EU-US-DPF zertifiziert; zusätzlich nutzt Stripe SCC als Transfermechanismus. Details: Stripe Privacy/DPF-Hinweise. Stripe
Speicherdauer im Ticket-/Abrechnungsbereich: gemäß gesetzlichen Pflichten (i. d. R. 6–10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen).
8. Auftragsverarbeiter & Empfänger
Wir setzen für Betrieb, Hosting, Analytik und Zahlungsabwicklung Dienstleister ein (z. B. Hosting-Provider, CMP-Anbieter, Google für GA4/YouTube/Maps, Vimeo, Stripe). Mit Dienstleistern bestehen Verträge gem. Art. 28 DSGVO (soweit sie als Auftragsverarbeiter tätig sind). Internationale Übermittlungen erfolgen auf Basis des EU-US-DPF (sofern der Empfänger zertifiziert ist) und/oder der EU-Standardvertragsklauseln (SCC).
9. Rechtsgrundlagen im Überblick
- Website-Betrieb/IT-Sicherheit/Logfiles: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Cookies/Endgerätezugriffe: § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung), Ausnahmen § 25 Abs. 2 TDDDG (unbedingt erforderlich)
- Formulare (Kontakt/Submissions): Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO
- Analytics/Externe Medien/Maps: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (jew. widerruflich)
- Ticket/Bezahlung/Abrechnung: Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. c DSGVO
10. Pflicht zur Bereitstellung / Folgen der Nichtbereitstellung
Für Ticketkauf/Registrierung sind bestimmte Angaben erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Teilnahme bzw. Abrechnung nicht möglich. Die Bereitstellung von Einwilligungen (Analytics/Externe Medien/Maps) ist freiwillig; die Nutzung einzelner Funktionen kann ohne Einwilligung eingeschränkt sein.
11. Betroffenenrechte (Art. 15–21 DSGVO)
Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (insb. über die Cookie-Einstellungen).
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Zuständig ist z. B. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) oder eine andere Behörde Ihres Aufenthaltsorts/Arbeitsplatzes.
12. Änderungen
Wir passen diese Datenschutzhinweise an, wenn sich Technik, Anbieter oder Rechtslage ändern. Die jeweils aktuelle Fassung ist hier abrufbar.
Stand: 22.10.2025
Anhang: Transparenz zu internationalen Datentransfers
- EU-US Data Privacy Framework (DPF): Die EU-Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss erlassen; das Gericht der EU hat den Beschluss am 03.09.2025 bestätigt (Rechtssache T-553/23 – Latombe/Kommission).
- Standardvertragsklauseln (SCC): Kommissionsbeschluss (EU) 2021/914.
- GA4 – IP-Adressen: Google Analytics 4 protokolliert keine IP-Adressen von EU-Nutzenden; zusätzliche EU-Kontrollen sind verfügbar.
- Stripe – DPF-Zertifizierung: Hinweise im Stripe-Privacy/DPF-Dokument.